Kostenloser Versand
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 50 $.
30 Tage Geld-zurück-Garantie
30-tägige Geld-zurück-Garantie.
7x24-Support
Online-Live-Chat-Hilfe ist rund um die Uhr verfügbar.
Unsere Kategorien
beliebte Produkte
Chinesischer Gaiwan aus Relief-Drachenglas
Handgefertigte dünnwandige Gaiwan-Teetasse – Pfauengrün mit fließenden silbernen Akzenten, 100 ml
Yunnan Jianshui Pflaumenblüten-Gaiwan aus schwarzem Ton
Handgefertigter vergoldeter Gaiwan – 100 ml, Silber- und Goldakzente, Retro-Teezeremonie
Gaiwan-Teesets
Sehen Sie, was unsere Kunden sagen

Let customers speak for us
Was ist ein Gaiwan-Teeset?
Ein Gaiwan-Teeservice (chinesisch:盖碗, 三才盖碗oder盅), was übersetzt „abgedeckte Schale“ bedeutet, ist ein altes chinesisches Teezubereitungsgefäß ( auf Chinesisch Gaiwan ), das seit Jahrhunderten wegen seiner eleganten Schlichtheit und Funktionalität geschätzt wird. Bestehend aus Untertasse, Schale und Deckel ist der Gaiwan für die Zubereitung einer Vielzahl von losen Teesorten konzipiert und ermöglicht Teeliebhabern eine präzise Steuerung des Ziehvorgangs.

WILLKOMMEN BEI GAICUP
Bei Gaicup® legen wir Wert auf hochwertige, abgedeckte Schalen und achten dabei auf jedes Detail, von der Produktion bis zur Prüfung. Egal ob Gai oder Wan, sie werden alle von Menschen und Geräten geprüft, um eine Reihe komplexer Prozesse wie Muster, Abmessungen, Größe, Ergonomie usw. sicherzustellen und so Ihr Teezeremonie-Erlebnis außergewöhnlich und rein zu gestalten. Unsere abgedeckten Schalen sind nicht nur Teetrinkutensilien, sondern auch ein Ausdruck handgefertigter Kunst und Teekultur.
Alle unsere Produkte entsprechen den „ EU-Prüfnormen für keramische Lebensmittelkontaktmaterialien “.

Gaiwan und Teezeremonie
Anwendung der Gaiwan-Teekanne in der chinesischen Teezeremonie
Das Gaiwan-Teeservice ist nicht nur eine Art Teeservice, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der chinesischen Teezeremonie . Die Teezeremonie, auch „Teekunst“ genannt, ist ein typisch orientalischer kultureller Ausdruck, der sich auf die Zubereitungstechniken, Verkostungsmethoden sowie die Atmosphäre und Mentalität des Teetrinkens konzentriert. Dank seiner einzigartigen Designvorteile, wie dem leicht zu bedienenden Deckel und der tiefen, runden Schale, ermöglicht der Gaiwan den Teeblättern, sich im Wasser vollständig auszubreiten und so das Aroma und den Geschmack des Tees optimal freizusetzen.
Bei der traditionellen Teezeremonie zeigt der Teekünstler mit dem Gaiwan, wie man den Tee richtig wäscht, die Tasse erwärmt, den Tee einfüllt, aufbrüht und schließlich mit einer Reihe sanfter und eleganter Bewegungen eine perfekte Tasse Tee einschenkt. Dieser Vorgang spiegelt nicht nur das technische Niveau des Teekünstlers wider, sondern vermittelt auch eine philosophische Idee der Meditation und Reinigung des Geistes.
Kombination aus Gaiwan-Teekanne und moderner Teekultur
Im schnelllebigen modernen Leben machen die Bequemlichkeit und Zweckmäßigkeit des Gaiwan ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Teekultur. Gerade an arbeitsreichen Tagen kann eine schnell im Gaiwan aufgebrühte Tasse Tee dem modernen Menschen eine kurze Zeit der Entspannung und Besinnung verschaffen. Da immer mehr junge Menschen auf den Gaiwan umsteigen, erfüllen verschiedene innovative Gaiwan-Designs, wie der Travel Gaiwan und der Easy Gaiwan, deren Ansprüche an Effizienz und Ästhetik gleichermaßen.
Gaiwan und Globalisierung
Mit der Vertiefung des globalen kulturellen Austauschs wurde Gaiwan von Teeliebhabern weltweit zunehmend akzeptiert und geschätzt. Nicht nur in China, sondern auch viele Teekulturforscher und Teekünstler aus Europa und den USA nutzen Gaiwan zum Aufbrühen und Verkosten von Tee und integrieren die Essenz der orientalischen Teekultur in ihre Teezeremonie. Beispielsweise wird Gaiwan auf internationalen Teeausstellungen häufig verwendet, um die elegante Verkostung verschiedener hochwertiger Teesorten wie Tieguanyin und Dahongpao zu demonstrieren.
Darüber hinaus ist Gaiwan aufgrund seiner einzigartigen kulturellen Bedeutung und Zweckmäßigkeit zu einem Geschenk vieler internationaler Freunde geworden, um Respekt für Freunde und Wertschätzung für Kultur auszudrücken.

Das Gaiwan-Teeservice verstehen
Der Gaiwan (auch „abgedeckte Schale“ genannt) ist ein beliebtes Teegefäß mit einer Geschichte, die bis in die Ming-Dynastie zurückreicht. Bestehend aus Schale, Deckel und Untertasse ist er für den perfekten Aufguss von losem Tee konzipiert und sorgt für Präzision und Eleganz bei jedem Aufguss.
In China gibt es zwei wichtige Produktionsstätten für handgefertigte Gaiwan -Tee-Eier. Yixing in Jiangsu ist eine der weltberühmten Produktionsstätten für Teekannen und Schalen aus violettem Ton, während schwarzer Ton aus Jianshui in Yunnan ebenfalls ein sehr seltener Rohstoff für die Gaiwan-Herstellung ist.
Vergleich: Gaiwan vs. Teekanne
Während Teekannen oft aus praktischen Gründen bei Zusammenkünften verwendet werden, bietet ein Gaiwan ein praktischeres Brüherlebnis, das Teepuristen schätzen, da er das maximale Aroma aus den Teeblättern extrahiert. Die Wahl zwischen einem Gaiwan und einer Teekanne hängt oft vom Anlass und den Vorlieben des Trinkenden ab.
Der Gaiwan in kulturellen Traditionen
Der Gaiwan ist mehr als nur ein Gefäß zum Aufbrühen von Tee. Er nimmt einen bedeutenden Platz in kulturellen Traditionen ein. Er ist zentral für Gongfu- Teezeremonien, bei denen es nicht nur um die Verkostung des Tees geht, sondern auch darum, die Ruhe und Achtsamkeit zu genießen, die der Prozess mit sich bringt. Diese Zeremonien beinhalten oft Poesie und Musik, was das meditative Erlebnis des Teetrinkens verstärkt.
Entdecken Sie unsere kuratierte Sammlung
Bei GAICUP bieten wir Ihnen eine Auswahl wunderschön gefertigter Gefäße, die alle ihre eigene Geschichte von Kunst und Tradition erzählen. Egal, ob Sie Anfänger sind und die Kunst des Teetrinkens entdecken möchten, oder Kenner, der seine Kenntnisse vertiefen möchte – bei uns finden Sie das perfekte Stück für den Einstieg.

Arten und Materialien von abgedeckten Schüsseln
Gaiwan-Teeservices sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Teekunst und gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien, jedes mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Das Verständnis der verschiedenen Arten von abgedeckten Schalen kann Teeliebhabern helfen, das passende Utensil für ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Porzellan-Gaiwan : Bekannt für seine klassische Schönheit und exquisite Form, wird das Porzellan- Gaiwan-Teesieb meist in traditionell chinesischem Weiß oder mit exquisiten Mustern präsentiert. Da Porzellan porenfrei ist, nimmt es das Teearoma nicht auf und bewahrt so den ursprünglichen Geschmack. Dadurch eignet es sich besonders gut für die Verkostung des feinen Aromas von weißem und grünem Tee. Darüber hinaus verfügt Porzellan über hervorragende Wärmespeichereigenschaften, die während des gesamten Teezubereitungsprozesses eine stabile Wassertemperatur gewährleisten und so die feinsten Aromen des Tees extrahieren.
Lila Ton Gaiwan : Der Lila Ton Gaiwan aus Yixing ist dank seiner einzigartigen Boden- und Luftdurchlässigkeit ein echter Schatz unter den Teeservices. Die porösen Eigenschaften des lila Tons helfen, die Temperatur des Tees zu regulieren, wodurch die Teesuppe weicher und der Geschmack milder wird. Diese abgedeckte Schale eignet sich besonders zum Aufbrühen von Oolong-Tee und Pu'er-Tee. Ihre einzigartige Bodenbeschaffenheit kann den Geschmack des Tees allmählich verbessern und das Aroma des Tees bei längerem Gebrauch vertiefen.
Glas-Gaiwan -Teeservices werden von vielen jungen Teeliebhabern wegen ihres modernen Designs und der Transparenz geschätzt. Der größte Vorteil eines Glas-Gaiwans zum Teezubereiten besteht darin, dass man das Aufquellen der Teeblätter im heißen Wasser beobachten kann, insbesondere bei kunstvoll duftendem Tee oder hochwertigen Grünteeblättern. Dieses Erlebnis ist sowohl optisch als auch geschmacklich interessant. Allerdings ist die Wärmespeicherung von Glas relativ schlecht, sodass die Wassertemperatur während des Brühvorgangs besser kontrolliert werden muss.
Besondere Kunst-Gaiwans: Es gibt auch viele Gaiwans mit besonderen Mustern und künstlerischen Verzierungen auf dem Markt, wie zum Beispiel Pfingstrosen-Gaiwans , Goldblumen-Gaiwans und Musiker-Gaiwans. Diese abgedeckten Schalen werden meist von Künstlern handgefertigt und sind nicht nur Werkzeuge zum Teekochen, sondern auch Kunstwerke zum Sammeln und Bewundern. Beispielsweise ist eine Pfingstrosenschale mit der chinesischen Nationalblume, der Pfingstrose, bemalt, die Reichtum und Glück symbolisiert, während eine Musikerschale klassische Musikinstrumente darstellen kann, die ein tiefes kulturelles Erbe und eine künstlerische Atmosphäre widerspiegeln.

HISTORISCHE MOMENTE
Am 20. Mai 2006 wurden die chinesischen Jingdezhen-Teeschalen und Teeservices aus Keramik zum immateriellen Kulturerbe Chinas erklärt und entwickelten sich zu einem der wichtigsten Produktionsgebiete für Keramikprodukte in China und sogar weltweit.
Im Oktober 2009 bestand „Jingdezhen Traditional Handmade Porcelain Craftsmanship“ die Expertenprüfung und vertrat China offiziell bei der Bewerbung um die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes“ der Vereinten Nationen für 2010. Wir arbeiten mit den Nachkommen der vier berühmten Keramikhandwerksfamilien Feng, Yu, Jiang und Cao im chinesischen Jingdezhen zusammen und nutzen ihre exquisite Handwerkskunst, um die Qualität der Gaicup-Teeservices sicherzustellen.

Gaiwan-Teeset und Teezeremonie
Nachfolgend wird die allgemeine Handhabung des Gaiwan-Teeservices beschrieben. Detailliertere Anweisungen finden Sie im Artikel „ Teezubereitung mit einem Gaiwan-Teeservice: Die ultimative Anleitung “. Oder klicken Sie hier , um unserem YouTube-Kanal zu folgen.
Wählen Sie das richtige Gaiwan-Teeservice
Zunächst müssen Sie die richtige Gaiwan-Größe entsprechend Ihren Bedürfnissen auswählen. Anfänger können einen einfachen kleinen Gaiwan wählen, der in der Regel hitzebeständiger und einfacher zu bedienen ist. Erfahrene Teeliebhaber können traditionelle Gaiwan-Teetassen aus Porzellan oder violettem Ton wählen, die den Charme des Tees besser zur Geltung bringen.
Vorbereitung
Vor Gebrauch sollte ein einfacher Warmwasservorgang durchgeführt werden. Waschen Sie zuerst mit warmem Wasser, um sicherzustellen, dass kein Staub oder Geruch vorhanden ist. Verwenden Sie dann heißes oder 100 Grad kochendes Wasser. Dies kann nicht nur reinigen und desinfizieren, sondern auch vorwärmen, damit sich die Teeblätter besser verteilen. Beachten Sie jedoch, dass die meisten Porzellan-, Purpurton- und Glaswaren aufgrund von Wärmeausdehnung und -kontraktion bruchanfällig sind.
Teeblätter abmessen
Geben Sie je nach gewählter Teesorte eine angemessene Menge Teeblätter hinzu. Generell gilt für die meisten Teesorten, wie z. B. Grüntee oder Oolong-Tee, dass es besser ist, den unglasierten Gaiwan zu etwa einem Drittel oder Viertel zu füllen. Dadurch haben die Teeblätter genügend Platz zum Ausbreiten und die Teesuppe behält ihre richtige Konzentration.
Teeblätter aufbrühen
Gießen Sie langsam heißes Wasser am Rand der Gaiwan -Teetasse entlang, bis sie zu acht Zehnteln gefüllt ist, und verschließen Sie sie vorsichtig mit dem Deckel. Wassertemperatur und Ziehzeit variieren je nach Teesorte. Grüner Tee benötigt beispielsweise in der Regel eine niedrigere Wassertemperatur (ca. 80 °C) und eine kürzere Ziehzeit (1–3 Minuten), während für Pu'er-Tee fast kochendes Wasser und eine längere Ziehzeit ausreichen.
Verkostung von Teesuppe
Nach dem Aufbrühen den Deckel vorsichtig bewegen, sodass eine Seite am Rand der abgedeckten Schüssel und die andere Seite näher an der Teesuppe liegt. Halten Sie den Rand der abgedeckten Schüssel mit Daumen und Mittelfinger fest, drücken Sie mit dem Daumen auf die Mitte des Deckels und gießen Sie den Tee schräg aus, um die Teeblätter von der Teesuppe zu trennen und zu verhindern, dass sie aus der Suppe herausfließen. Beim Ausgießen der Teesuppe den Deckel der abgedeckten Schüssel verwenden, um die Teesuppe sanft herausfließen zu lassen, damit die Teeblätter nicht mit der Suppe herausfließen. Während dieses Vorgangs können Sie die Farbe der Teesuppe bewundern und beim Probieren ihr Aroma und ihren Geschmack spüren.
Wiederholtes Brühen
Viele hochwertige Tees können mehrmals aufgebrüht werden. Verlängern Sie nach jedem Aufguss die Ziehzeit entsprechend, um die Frische der Teesuppe zu erhalten. Durch mehrmaliges Aufbrühen können Sie die unterschiedlichen Frischegrade desselben Tees mit zunehmender Anzahl der Aufgüsse erleben.
Reinigung
Nach Gebrauch die abgedeckte Schale sofort mit klarem Wasser auswaschen, Teereste entfernen, mit einem sauberen Tuch trockenwischen und an einem belüfteten Ort trocknen lassen. Bei abgedeckten Schalen aus Spezialmaterialien wie violettem Ton sollten keine chemischen Reinigungsmittel wie Waschmittel verwendet werden, um Geschmack und Lebensdauer der abgedeckten Schale nicht zu beeinträchtigen.

Wartung und Abholung der Gaiwan-Teekanne
Wartung der Gaiwan-Teekanne
Die richtige Pflege ist unerlässlich, um die Lebensdauer des Gaiwans zu verlängern und seine Schönheit zu bewahren. Ob Porzellan, violetter Ton oder Glas – für jedes Material gibt es spezifische Pflegetipps:
- Porzellan-Gaiwan : Vermeiden Sie die Verwendung harter Scheuermittel, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden. Verwenden Sie zur Reinigung ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Nach jedem Gebrauch reinigen und an der Luft trocknen lassen.
- Gaiwan aus violettem Ton : Aufgrund der Porosität des violetten Tonmaterials wird empfohlen, ihn vorsichtig mit klarem Wasser abzuspülen und auf die Verwendung von Reinigungsmitteln zu verzichten, damit Rückstände den Geschmack des Tees nicht beeinträchtigen.
- Glas-Gaiwans : Glas ist relativ zerbrechlich und sollte vor Stößen und starken Temperaturschwankungen geschützt werden. Verwenden Sie zur Reinigung warmes Wasser und ein neutrales Reinigungsmittel und wischen Sie die Gaiwans mit einem weichen Tuch ab.
Sammeln von Gaiwan-Teeservice
Für Teeservice-Sammler ist ein Gaiwan nicht nur ein Werkzeug zur Teezubereitung, sondern auch ein Kunstwerk und eine Wertanlage. Folgende Punkte sollten beim Sammeln eines Gaiwans beachtet werden:
- Lagerumgebung: Trocken und belüftet aufbewahren, direkte Sonneneinstrahlung und Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit vermeiden, da dies dazu führen kann, dass das Gaiwan-Material beschädigt wird oder verblasst.
- Präsentationsmethode: Ein geeigneter Präsentationsständer kann die Teeschale nicht nur vor Beschädigungen schützen, sondern auch ihren dekorativen Wert steigern. Zur Präsentation kann beispielsweise ein speziell entworfener Teeschalenständer oder eine transparente Glasvitrine verwendet werden.
- Regelmäßige Pflege: Kontrollieren Sie die Teeschalen Ihrer Sammlung regelmäßig auf Beschädigungen oder Staubablagerungen und nutzen Sie entsprechende Methoden zur Reinigung und Pflege.

Modern und innovativ
Mit der Entwicklung moderner Technologien und innovativem Design entwickeln sich auch Material und Design unglasierter Gaiwan- Teekannen stetig weiter. Neben traditionellem Porzellan, Purpursand, Glas usw. werden neue Materialien wie Titan (Titan-Gaiwan) und Verbundwerkstoffe in die Gaiwan-Produktion integriert, was mehr Auswahl und Funktionalität bietet. Beispielsweise werden für einige Hightech-Gaiwan leichte und hitzebeständige Materialien verwendet, die nicht nur das traditionelle Aussehen bewahren, sondern auch Haltbarkeit und Sicherheit verbessern. Darüber hinaus versuchen einige Designer, moderne Ästhetik in das Design zu integrieren, beispielsweise durch minimalistischen Stil oder limitierte Gaiwan- Teekannen mit modernen Kunstmustern.
Durch die Kombination mit modernem Lebensstil, modernisiertem Design und dem Einsatz von Technologie kann der Gaiwan in neuem Glanz im Leben junger Menschen erscheinen. In Zukunft könnte der Gaiwan nicht nur ein Werkzeug zur Teezubereitung sein, sondern auch Teil eines persönlichen Lebensstils werden und das Streben der jüngeren Generation nach Gesundheit und Geschmack widerspiegeln.
Die Geschichte der Teeservices ist lang und farbenprächtig. Von traditionell bis modern haben sich Gaiwan-Teeservices ständig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der neuen Zeit gerecht zu werden. Durch kontinuierliche Innovation und Entwicklung bewahren sie nicht nur ihre kulturellen Wurzeln, sondern spielen auch weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Teekultur.